Elektronische Fahrplanauskunft
EFA-BW – hinter dieser Abkürzung verbirgt sich die landesweite elektronische Fahrplanauskunft Baden-Württemberg, die seit 1997 von der NVBW angeboten wird. Die Elektronische Fahrplanauskunft liefert seit vielen Jahren eine Tür-zu-Tür-Auskunft für Baden-Württemberg und die angrenzenden Regionen. Sie bietet den Fahrgästen damit beste Voraussetzungen, sich über Verbindungen und Tarife zu informieren und die Fahrt mit Bahn und Bus optimal zu planen.
An das System ist zudem eine Plattform zum Sammeln und Verwalten von Störungsmeldungen im ÖV angeschlossen. EFA-BW bietet verschiedene Schnittstellen und dient auch als Basis für Fahrplanauskunftssysteme, die von Verkehrsunternehmen und -verbünden in Eigenregie betrieben werden.
Das Datenmanagement
Eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren der Fahrplanauskunft ist das Datenmanagement. Die NVBW sammelt und integriert Fahrplan- und Geodaten des öffentlichen Verkehrs in Baden-Württemberg und den angrenzenden Regionen über unterschiedliche Schnittstellen in einem Datenpool und ermöglicht den Austausch mit weiteren Datenpools auf regionaler und überregionaler Ebene. Die NVBW übernimmt die Qualifizierung und Integration von Soll- und Echtzeit-Fahrplandaten zur Verwendung in Fahrplanauskunfts-, Tarif- und Abrechnungssystemen in Baden-Württemberg und der Schweiz. Darüber hinaus werden alle Haltestellen in Baden-Württemberg in einheitlicher Form qualifiziert in das Haltestellen-Kataster des Landes Baden-Württemberg integriert. Die so aufbereiteten Angaben fließen in eine Plattform zur Erfassung von fahrplanauskunftsrelevanten Daten, die als Dienstleistung auch Verkehrsunternehmen und -verbünden zur Verfügung gestellt wird.
Echtzeitdaten
Die NVBW betreibt die Echtzeitdatendrehscheibe für Baden-Württemberg. Sie dient zum Sammeln und Verteilen von Verspätungsinformationen im gesamten Öffentlichen Verkehr in Baden-Württemberg. Die Bereitstellung von Echtzeitdaten zu unternehmens- und verbundübergreifenden Anschlussinformationen und Anschlusssicherungen steht dabei besonders im Fokus.
Georeferenzierung
Darunter wird die Zuweisung raumbezogener Informationen, der Georeferenz, zu einem Datensatz verstanden. Die NVBW erfasst, qualifiziert und integriert ÖPNV-relevante Geodaten – also: Haltestellen, Adressen, Fahrwege, POIs – für die Verwendung in der elektronischen Fahrplanauskunft Baden-Württemberg. Karten und Auskunft sollen künftig noch anwenderfreundlicher gestaltet werden.
Multimodale Angebote
Durch die Mitarbeit an multi- und intermodalen Projekten der Verkehrsverbünde und des Landes wird dieser Ansatz stetig weiterentwickelt. So integriert die Webseite www.eva.efa-bw.de Routing-Informationen zum Straßenverkehr, P+R Angeboten, Radverkehr und öffentlichem Verkehr.
Tarifauskunft
Für die Nutzer ist nicht nur die Frage nach der richtigen Verbindung und den möglichen Verkehrsmitteln entscheidend, sondern auch die nach den geeigneten Tarifprodukten für die geplante Fahrt. Die Tarifauskunft von EFA-BW kennt die Fahrpreise zu verbundinternen Fahrten in 21 der 22 Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg.
Überregionale Bedeutung
Für die Berechnung deutschlandweiter beziehungsweise europaweiter Auskünfte im Rahmen von DELFI, einer Kooperation der Bundesländer zur Integration von regionalen Fahrplanauskünften in einem bundesweiten System, und EU-Spirit, einem europäischen Reiseinformationsnetzwerk, dient EFA-BW als wichtiger Knoten. So übernimmt die NVBW die Rolle des Landesdatenadministrators und betreibt die Landesserver für das DELFI- und EU-Spirit-Auskunftssystem.
App & Co.
Die Angebote der Fahrplanauskunft sind auf das heutige Nutzerverhalten abgestimmt. Unterwegs können Fahrgäste zum Beispiel über die kostenlose Fahrplan-App Bus&Bahn ihre Reise per Smartphone planen.
Downloads
- EFA Arbeitsgruppensitzung 2019 (2 MB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Württemberg: TOP 3 - Stand laufende Projekte (3 MB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Württemberg: TOP 4 - Barrierefreies Routing (1 MB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Württemberg: TOP 5: Beispiel Fahrtbegleitung (6 MB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Württemberg: TOP 6 - Neue Entwicklungen (282 KB)
- Protokoll EFA-BW Arbeitsgruppensitzung, 28.02.2019, Stuttgart (275 KB)
- EFA Arbeitsgruppensitzung 2018 (2 MB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Württemberg: TOP 3 - Stand laufende Projekte (3 MB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Württemberg: TOP 4 - Barrierefreies Routing (724 KB)
- Eindeutige Benennung Steige (586 KB)
- next Ticket (1 MB)
- Open Data Plattform (653 KB)
- Protokoll EFA-BW Arbeitsgruppensitzung,01.03.2018, Stuttgart (248 KB)
- EFA Arbeitsgruppensitzung 2017 (2 MB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Württemberg: TOP 3 - Stand laufende Projekte (6 MB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Württemberg: TOP 5 - Aktuelles Förderprojekt DinaTari (133 KB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Württemberg: TOP 6 - Neue Entwicklungen (210 KB)
- Protokoll EFA-BW Arbeitsgruppensitzung, 14.03.2017, Stuttgart (258 KB)
- EFA-Arbeitsgruppensitzung 2016 (2 MB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Wüttemberg: TOP 3 – Stand laufende Projekte (713 KB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Wüttemberg: TOP 4 – Open Street Map (OSM) (364 KB)
- Arbeitsgruppe EFA Baden-Wüttemberg: TOP 6 – Neue Entwicklungen (137 KB)
- Protokoll EFA-BW Arbeitsgruppensitzung, 23.02.2016, Stuttgart (494 KB)
- Fördermöglichkeiten für Echtzeitsysteme und E-Ticketing im LGVFG (212 KB)