Zukunftsnetzwerk ÖPNV

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV betrachtet das Thema „Öffentlicher Nahverkehr“ ganzheitlich auf allen Ebenen: sowohl in städtischen und insbesondere in ländlichen Räumen. Ziel ist ein guter und verlässlicher Personennahverkehr, welcher für die Bürgerinnen und Bürger bezahlbar ist und dabei gleichzeitig landesweite Mindeststandards bietet. Außerdem soll er gewährleisten, dass die vereinbarten Klimaschutzziele erreicht werden.

Logo Zukunftsnetzwerk ÖPNV

Das Netzwerk soll dabei helfen, den ÖPNV „größer zu denken“ und über den Tellerrand hinauszublicken. Es bietet für alle Akteure im Personennahverkehr den Rahmen für einen engen und praxisrelevanten Informations- und Wissensaustausch in Baden-Württemberg. Zu den Aktivitäten gehören:

  • Bereitstellung von Informationen zu ÖPNV-Maßnahmen, Instrumenten, Umsetzungshilfen und Praxisbeispielen
  • Organisation von Netzwerktreffen als Plattform für einen regelmäßigen Informationsaustausch der Akteure
  • Anlassbezogene Organisation eines interdisziplinären Austauschs zwischen Kommunen, Land, Bund, Wissenschaft, Verbänden und anderen Akteuren

Das Zukunftsnetzwerk wurde im September 2020 gegründet. Die Geschäftsstelle des Netzwerkes ist im Kompetenzzentrum Neue ÖPNV-Angebotsformen der NVBW angesiedelt.

Mit dem Newsletter können Sie regelmäßig Informationen über Aktivitäten, Förderungen, Neuerungen sowie Veranstaltungen rund um den Öffentlichen Personennahverkehr in Baden-Württemberg erhalten.